Journal
Bildkarte des Monats: Oktober
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Ein verzweifeltes Kind
Wie der »Bildindex zur Politischen Ikonographie« einer Geste dauerhafte Würde verleiht
Der schwarz-weiße Ausschnitt aus der Hamburger Morgenpost, der ohne Datumsangabe lediglich durch das handschriftliche Kürzel »MOPO« gekennzeichnet ist, wurde ohne begleitenden Text aus der Boulevardzeitung ausgeschnitten und auf ein weißes Blatt Papier geklebt. Links identifiziert lediglich die Angabe »Kabul«, den Ort, an dem das Foto entstanden ist; eine Stadt, die seit Jahrzehnten mit Krieg, Zerstörung und Leid assoziiert wird. Im Bildindex zur Politischen Ikonographie ist die Bildkarte unter der Rubrik »Gesten« (200) einem Schlagwort zugeordnet, das dem Betrachter schon beim ersten Anblick dieser Abbildung unweigerlich in den Sinn kommt: »Verzweiflung«.
Das Pressefoto zeigt die Halbfigur eines Kindes in engem Bildausschnitt. Der Hintergrund wird von einer Struktur unterschiedlicher Steine gebildet, einer Mauer oder eines Gebäudes, vor dem sich das dargestellte Kind abhebt. Dunkle, wirr herunterhängende Haare umrahmen sein Gesicht. Der Betrachter folgt dem Blick des Kindes nach links, mit aufgerissenem Mund scheint es auf ein entsetzliches Geschehen außerhalb des Bildes zu starren. Tiefe Furchen fassen die nach unten gezogenen Mundwinkel ein, die gesamte untere Zahnreihe ist zu sehen. Das Kind trägt einen Rollkragenpullover, dessen Falten durch einen harten Kontrast von Licht und Schatten akzentuiert werden. Die Arme sind mit offenen, nach oben gerichteten Handflächen anklagend zum Betrachter ausgestreckt. Durch die gewählte Kameraperspektive erscheinen die Hände übergroß, gemeinsam mit dem verzerrten Gesicht bringen sie die Verzweiflung zum Ausdruck, die zur Zuordnung des Zeitungsauschnitts innerhalb der Schlagwortsystematik des Bildindex geführt hat.
Hände und Kopf bilden eine Dreiecksform, wie sie kunsthistorisch in halbfigurigen Darstellungen geläufig ist. Damit erinnert die Aufnahme an byzantinische Ikonen, auch wenn es sich bei dieser Abbildung um eine Momentaufnahme aus dem realen Leben handelt, weshalb nicht von einer direkten Übernahme christlicher Ikonografie in die Komposition der Fotografie auszugehen ist. Allerdings löst der Anblick der Fotografie ein Mitleiden aus, eine emotionale Übertragung der nahsichtigen Figur auf den Betrachter. Wirken mittelalterliche Ikonen eher durch eine »leise Artikulation von Gestik und Mimik« (vgl. Hans Belting: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 1990, S. 408), so ist bei diesem Bild ein Aufschrei zu sehen. Die Geste der zum Betrachter hin ausgestreckten Hände suggeriert eine erwartende, flehende Haltung, die deutlich auf etwas zeigt und gleichzeitig eine gewisse Fassungslosigkeit und Ohnmacht ausdrückt. Die Verzweiflung sprengt geradezu die strenge Dreiecksform, man ahnt, wie sich die Kinderarme entrüstet hin- und herbewegen, um auf das entsetzliche Geschehen aufmerksam zu machen.
Auch der Blick zur Seite ist mit der Komposition von Ikonen vergleichbar: »Der in die Ferne gerichtete Blick meint die Prolepsis, die Antizipation der Zukunft« (ibid., S. 410). Doch um was für eine Zukunft handelt es sich hier? Während es sich in christlichen Ikonen um eine »melancholische Vorschau auf die Passion« (ibid.) handelt, wird hier eine unerträgliche Ungewissheit illustriert, die uns durch selektierte Kriegsnarrative der Medien dennoch einen schlimmen Ausgang der Situation ahnen lässt. Als Betrachter blicken wir auf eine steinige Mauer hinter dem Kind, welche die reiche Landschaft des Landes dissimuliert und genauso begrenzend und blockierend erscheint wie die Auswirkungen dieses nun schon viel zu lange andauernden, noch immer perspektivlosen Krieges. Denn als Zuschauer medialer Informationen, die sich über die letzten Jahre in unseren Köpfen festgesetzt haben und persistente Assoziationen hervorrufen, weiß man insgeheim um die Zukunft dieses anklagenden Kindes. Als Betrachter bleiben wir in der Kluft zwischen Anteilnahme und Ohnmacht gefangen, die durch das aufgelöste Verhältnis von Nähe und Distanz der auf uns gerichteten Arme evoziert wird.
Nicht bloß die Bildkomposition offenbart eine Verbindung dieser im islamischen Raum Afghanistans entstandenen Fotografie zur christlichen Ikonografie, sondern auch eine intendierte emotionale Wirkmacht, eine compassio, die das Mitleiden an der christlichen Passion nutzt, um den Glauben während der Andacht zu bestärken. Die Intimität einer solchen Gefühlsregung wird durch den seelischen Ausdruck der abgebildeten Person auf der Fotografie vertieft. Während die Nähe und Anteilnahme der compassio ohne die religiöse Schrift nicht nachvollzogen werden könnte, wird es auch hier das Narrativ eines Textes gegeben haben, der uns im Fall des isoliert herausgeschnittenen Bildes jedoch verborgen bleibt. Die Fotografie wurde vermutlich durch einen Bericht über Gräueltaten in Afghanistan untermauert, oder – anders gewendet – das Bild bekräftigte die Nachricht und stattete sie mit Authentizität aus, weil erst die Gebärde den entscheidenden Appell an den Betrachter richtet (vgl. Elisabeth Hagenow: Propaganda per Hand. Politische Gesten auf Postkarten, in: Martin Warnke (Hrsg.): Politische Kunst. Gebärden und Gebaren, Berlin 2004 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd. 3), S. 53).
Die Geste der offenen, sichtbaren Handflächen vermittelt Unterwerfung und Verletzlichkeit und verbindet sich mit dem erschrockenen Blick zu einer ausdrucksvollen Chiffre größter Emotion, die eigentlich keiner textlichen Erläuterung bedarf. Ohne solche Gemütsbewegungen, die an den Körperbewegungen erkennbar werden, wären Bilderzählungen weit weniger deutlich (vgl. Wolfgang Brassat: Gestik und dramaturgisches Handeln in Bilderzählungen Raffaels, in: Margreth Egidi et al. (Hrsg.): Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, Tübingen 2000, S. 157-170, S. 158). Durch die Bewegung der aus dem Bild weisenden Arme wird die Verzweiflung des Kindes an den Betrachter übertragen, der damit zum medialen Zeugen wird, ohne dem Anblick direkt ausgeliefert zu sein. Dass Gestik als allgemeingültige Sprache dient, wurde schon früh im bewussten Einsatz von Gebärden in der antiken Rhetorik deutlich: Mit ihnen werden die Aussagen eines Redners bekräftigt (vgl. Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis oratoriae. Libri XII / Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher (hrsg. v. Helmut Rahn), Darmstadt 2006, 1975, Teil 2, XI.3, 85-87, S. 641 ff).
Unzählige Gesten finden sich in den Print- und digitalen Medien wie auch in den Werken der Bildenden Kunst. Kleine Gesten begegnen uns im alltäglichen Leben, um Gehörtes besser einordnen zu können, große Gesten unterstreichen Gefühlsausbrüche. Sie begleiten uns in politischen und religiösen Kontexten, und ihnen allen ist eines gemein: der Ausdruck. Damit die Botschaft dieser auf hauchdünnem Zeitungspapier gedruckten Aufnahme erhalten bleibt, wurde sie sorgfältig ausgeschnitten und auf ein festeres Blatt Papier geklebt. Wären die Dokumente des Bildindexes nicht allesamt auf Karten angebracht, hätte man vermuten können, dass das filigrane Medium, auf dem ein hilfloses Kind zu sehen ist, absichtlich auf einem belastbaren Grund stabilisiert werden sollte, auf einem Bildträger, der solch eine immense Verletzlichkeit aushält. Diese Art der Applikation ist jedoch kein Einzelfall und wird demnach nicht bedeutungstragend sein. Doch es ist wichtig, den flüchtigen Bildern eine Plattform zu geben und sie nicht im medialen Wandel verschwinden zu lassen. Das Thema der Machtübernahme der Taliban hat eine rasch verblassende Tagesaktualität, das Papier von Tageszeitungen ist kurzlebig, und dennoch gibt es mit dem Bildindex zur Politischen Ikonographie ein Instrumentarium, das solchen Bildern Dauer und dem dargestellten Kind ikonische Würde verleiht. Erst durch die Umwandlung zu einer Bildkarte wird das Zeitungsfoto zu einem nachhaltigen Medium politischer Ikonografie und damit zu einem kunsthistorisch wie -theoretisch relevantem Bild.
Ramin Massoum
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie
Neuerscheinung: Seismografen und Orientierungsspiegel
Bilder der Welt in kurzen Kunstgeschichten. Herausgegeben von Leena Crasemann, Benjamin Fellmann, Yannis Hadjinicolaou
Die Erkenntnis, dass Kunstwerke »nur in der Verflechtung mit den zeitgenössischen Faktoren des wirklichen Lebens« zu beurteilen sind, inspirierte Aby Warburg zu einer Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft, die keine zeitlichen und räumlichen Grenzen kennen darf. Der vorliegende Band weitet…
Aby Warburg / Bilderfahrzeuge / Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg / Neuerscheinungen / Politische Ikonographie
Bildkarte des Monats: September
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Best wishes from the Queen Cecil Beatons Porträt Elisabeths II. und der politische Nimbus einer Postkarte Als Königin Elisabeth II. 1952 den Thron bestieg, galt es einmal mehr, die britische Monarchie zu stabilisieren. Und wieder einmal sollte eine junge Frau diese Aufgabe übernehmen, gleichsam…
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie
Bildkarte des Monats: August
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Gimme Shelter Henry Moore und die Aktualität des Krieges »War, children, it’s just a shot away.« The Rolling Stones: Gimme Shelter, 1969 Im Bildindex zur Politischen Ikonographie findet sich unter dem Schlagwort »Schlaf« innerhalb der Kategorie der »Geste« (200/215) eine Bildkarte, die…
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie
Connect: Warburg-Haus und Kunsthalle @Phototriennale 2022: Seminar in der Ausstellung »Give and Take. Bilder über Bilder«, Hamburger Kunsthalle
Donnerstag, 21. Juli 2022, 16.30 Uhr. Mit Petra Roettig und Leona Marie Ahrens, Co-Kuratorinnen der Ausstellung, Leena Crasemann und Benjamin Fellmann
Im Rahmen der Phototriennale 2022 und der Ausstellung Give and Take. Bilder über Bilder luden das Warburg-Haus und die Hamburger Kunsthalle gemeinsam sehr herzlich ein zu einer Kooperationsveranstaltung zum Schwerpunktthema 2022 »Bilder als Akteure des Politischen«: Am Donnerstag, 21.07.2022,…
Bilder als Akteure des Politischen II
Online: Wie digitale Bilder politisch mobilisieren. Gender, Rassismus und Klimadebatten im Vergleich
Vortrag von Nicole Doerr, Kopenhagen. Eine Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung im Rahmen der gemeinsamen Reihe 2022 »Bilder als Akteure des Politischen – Sozial- und Kunstwissenschaftliche Perspektiven«
Gemeinsam mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) lud das Warburg-Haus am Montag, 4. Juli 2022 ein zur zweiten Veranstaltung der gemeinsamen Reihe 2022 »Bilder als Akteure des Politischen – Sozial- und Kunstwissenschaftliche Perspektiven«. Nicole Doerr, Associate Professor am…
Bilder als Akteure des Politischen II / Publikationen
Bildkarte des Monats: Juli
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Die Morgenröte der Aufklärung Bertel Thorvaldsens »Der Tag« als Allegorie des Lichts Der dänische Künstler Bertel Thorvaldsen ist einer der berühmtesten Bildhauer des Klassizismus. Seine Übersiedlung nach Rom im März 1797 und die dortige Begegnung mit der Antike und späteren italienischen…
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie
Online: Vortrag des Aby-Warburg-Stiftungsprofessors 2022, Wolfram Pichler
Von Natur aus unberührbar? Magrittes »images peintes« und die Geschichte der gemalten Gegenstände
Im Namen ihrer Vorsitzenden Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud die Aby-Warburg-Stiftung am Dienstag, 14. Juni um 19 Uhr zum Vortrag des Stiftungsprofessors 2022, Wolfram Pichler: »Von Natur aus unberührbar? Magrittes ›images peintes‹ und die…
Publikationen / Warburg-Professur
Bildkarte des Monats: Juni
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Das Ornament der Masse Bill Grahams Konzertgrafiken und die Agitation der Bilder Gewiss ließe sich mit den wenigen einschlägigen Dokumenten im Bildindex zur Politischen Ikonographie keine kohärente Geschichte des Konzertplakats illustrieren. In einem der Archivschuber des Sonderbestands…
Bilder als Akteure des Politischen II / Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie / Politische Ikonographie
Online: Protest im Bild. Der Kampf um die Hamburger Hafenstraße
Gespräch mit Mike Schröder, Kathrin Fahlenbrach und Julia Hörath, Moderation: Svenja Kunze. Eine Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung im Rahmen der gemeinsamen Reihe 2022 »Bilder als Akteure des Politischen – Sozial- und Kunstwissenschaftliche Perspektiven«
Gemeinsam mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) lud das Warburg-Haus am Donnerstag, 5. Mai 2022, 19.00 Uhr herzlich ein ins HIS zur Auftaktveranstaltung zur gemeinsamen Reihe 2022 »Bilder als Akteure des Politischen – Sozial- und Kunstwissenschaftliche Perspektiven«. »Bilder…
Bilder als Akteure des Politischen II / Publikationen
Bildkarte des Monats: Mai
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
»Auf die Franzosen schieße ich nicht …« Max Beckmann erklärt dem Krieg den Krieg Es gibt Zeiten der Ohnmacht, der Sorgen und Ängste, in denen die wissenschaftliche (oder die künstlerische) Arbeit in Gefahr gerät, sich selbst als sinn- und zwecklos zu erfahren. Als im Juli 1914 mitten…
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie
Warburg Professorship 2022
Wolfram Pichler, Vienna
The Aby Warburg Foundation and the Warburg-Haus are delighted to announce that Wolfram Pichler, Professor of Art History at the University of Vienna, holds the Warburg Professorship 2022 and is a guest at the Warburg-Haus since April!Until the end of June he will live and work as a guest in Hamburg…
Warburg-Professur
Happy Easter and Pesach
A happy Easter and a happy Passover to all friends of the Warburg-Haus, and positive thoughts in this challenging year
Videodreh im Lesesaal: Luisa Marie Darvish Ghane spielt Bach und Barrios Mangoré
Die klassische Gitarristin und Lautenistin machte ihre jüngsten Aufnahmen im Warburg-Haus
Die Hamburger klassische Gitarristin und Lautenistin Luisa Marie Darvish Ghane war kürzlich im Warburg-Haus zu Gast, um ihre neuesten Aufnahmen zu machen: J. S. Bachs Prelude (BWV 999) und Oración por Todos des paraguayischen Komponisten A. Barrios Mangoré (1885-1944). Zusammen mit dem…
Bildkarte des Monats: April
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Askese und Repräsentation Die Stifterfigur Herzog Philipp des Kühnen in der Kartause von Champmol Einen der großen thematischen Schwerpunkte im Bildindex zur Politischen Ikonographie bildet die Kategorie der Herrscherbildnisse. Seit jeher war und ist die weltliche mit der geistlichen Macht eng…
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie
Führung durch die Ausstellung »Auf Augenblicke frei und glücklich«: Mary Warburg
In Kooperation mit dem Ernst Barlach Haus Hamburg anlässlich der ersten Werkschau der Künstlerin
Am Freitag, 25. März um 17.30 Uhr lud das Warburg-Haus im Rahmen des Jahresprogramms 2022 in Kooperation mit dem Ernst Barlach Haus Hamburg ein zu einer Führung in der Ausstellung »Auf Augenblicke frei und glücklich. MARY WARBURG«, der ersten Werkschau der Künstlerin. Bei einer Führung durch…
Bilder als Akteure des Politischen II / Mary Warburg
Images as Agents of the Political II
Focus Topic 2022
In 2022, the two-year focus topic provides the occasion to address and question images as actors of political culture and communication in a variety of interdisciplinary investigations. With this annual theme, the Warburg-Haus provides a space to examine phenomena of political images and to discuss…
Bilder als Akteure des Politischen II
Bildkarte des Monats: März
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
»Weiße« Dame, »schwarzer« Diener Ein Bildnistyp zwischen Affirmation und Kritik Was der französische Dichter François Gacon im 18. Jahrhundert über einen Stich nach Hyacinthe Rigauds Bildnis einer »weißen« Adeligen mit ihrem »schwarzen« Diener schrieb (»Ihr weißer Teint vermag die…
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie
Ab 4. März: Aby Warburg und die Pueblo-Kunst. Ausstellung im MARKK Hamburg
»Blitzsymbol und Schlangentanz«: Das Museum am Rothenbaum zeigt zum ersten Mal alle erhalten gebliebenen Werke aus Aby Warburgs Sammlung von Kunst-, Zeremonial- und Alltagsgegenständen der Pueblo-Gesellschaften
Blitzsymbol und Schlangentanz Aby Warburg und die Pueblo-Kunst Ausstellung im MARKK Hamburg – Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt, 4. März 2022 – 8. Januar 2023 . Aby Warburg (1866 – 1929) ist weltweit bekannt als Begründer der modernen kulturwissenschaftlich orientierten…
Aby Warburg / Neuerscheinungen
Ab 13. Februar: Ausstellung von Mary Warburg im Ernst Barlach Haus Hamburg
»Auf Augenblicke frei und glücklich«: Das Barlach Haus zeigt die erste große Werkschau der Künstlerin. Bis 12. Juni 2022
Ich möchte mal ein solches Bild malen, das jeden, der es ansieht, auf Augenblicke frei und glücklich macht. – Mary Warburg, 1894. Erstmals würdigt eine große Werkschau das Schaffen der Hamburger Künstlerin Mary Warburg, geb. Hertz (1866–1934): Vom 13. Februar bis 12. Juni 2022 zeigt das…
Mary Warburg
Bildkarte des Monats: Februar
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Palimpsest der Indizierung Von Henri van de Waal zu Martin Warnke Diese Bildkarte wirkt auf den ersten Blick wie jede andere Karte des Bildindex zur Politischen Ikonographie. Sie verweist auf ein bestimmtes Kunstwerk, auf einen um 1560 entstandenen Kupferstich von Philips Galle nach einer Zeichnung…
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie
Im Fokus: Das Archiv Hamburger Kunst im Newsroom der Universität Hamburg
Felix Krebs, Betreuer des Archivs Hamburger Kunst im Warburg-Haus, stellt die einzigartige Sammlung vor
Der Newsroom der Universität Hamburg hat im Dezember für die Reihe »Im Fokus« das Archiv Hamburger Kunst im Warburg-Haus besucht. Felix Krebs, der am Warburg-Haus die einzigartige Sammlung zur Geschichte der modernen Kunst im 20. und 21. Jahrhundert betreut und selbst auf Provenienzforschung…
Archiv Hamburger Kunst / Neuerscheinungen
Bildkarte des Monats: Januar
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Brot und Bild Claes Oldenburgs »Crispbread« und das Politische des Bildes Brotlos ist die Kunst bestimmt nicht. Im Bildindex zur Politischen Ikonographie erinnert daran unter anderem eine Postkarte. Vor neutralem Hintergrund zeigt sie ein Rechteck, dessen Grundfläche über die angeschrägten…
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie