Journal

Text_SR
Die Sürrealistische Revolution. Filme im Lesesaal und Gespräch zur Neuübersetzung von »La Révolution Surréaliste«, 1924–1929
Mittwoch + Donnerstag, 23./24. April 2025: Ein andalusischer Hund & L’Âge D’or – Das Goldene Zeitalter. Eine Kooperation mit »Flexibles Flimmern - das mobile Kino« und dem Textem Verlag
Im Rahmen des Jahresprogramms Der »Mythos« und seine politischen Formen laden wir herzlich ein zu einem Gespräch über die Sürrealistische Revolution anlässlich der deutschen Neuübersetzung von »La Révolution Surréaliste« (1924–1929, 12 Ausgaben) mit Filmen im Lesesaal: Ein Andalusischer Hund (FR 1929, 16 min., stumm) und L’âge D’or – Das Goldene Zeitalter (FR 1930, 60 min., OV m. eng. UT) von Louis Buñuel und Salvador Dalí.
Mit Benjamin Dittmann-Bieber, Herausgeber, Nora Sdun und Gustav Mechlenburg, Textem Verlag, Holger Kraus, Flexibles Flimmern, und Benjamin Fellmann
- Mittwoch, 23. April 2025, Einlass 19.00 Uhr mit Büchertisch, Beginn 20.00 Uhr
- Donnerstag, 24. April 2025, Einlass 19.00 Uhr mit Büchertisch, Beginn 20.00 Uhr
Kosten: 14 Euro. Bitte Karten reservieren unter: reservierungen@flexiblesflimmern.de
Aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir eine zeitnahe Reservierung.
Zum Jubiläum des Surrealismus präsentiert der Hamburger Textem Verlag die komplett neu übersetzten zwölf Hefte der legendären Zeitschrift La Révolution Surréaliste (1924 – 29) im originalen Layout. Dazu gezeigt wird der Nucleus des surrealistischen Filmschaffens. Buñuel veröffentlichte das Drehbuch zum Schwarzweißfilm Ein andalusischer Hund in dieser Zeitschrift. L’âge D’or – Das Goldene Zeitalter wiederum wurde als einer der ersten französischen Tonfilme 1930 im Studio 28 uraufgeführt. Am 3. Dezember 1930 wurde eine Vorstellung durch Rechtsextremisten der »Action française« unterbrochen, die auch eine Ausstellung surrealistischer Bilder zerstörten. Am 10. Dezember 1930 erhielt der Film ein bis 1981 dauerndes Aufführungsverbot. Im Gespräch rücken auch die politischen Formen des Mythischen in den Blick, die in surrealistischen Auseinandersetzungen, wie den politischen Formen des totalitären, imperialen und kolonialen Denkens wirken, gegen das sich die künstlerische Bewegung aktiv richtete.
Benjamin Dittmann-Bieber ist Initiator und Mitherausgeber des Projekts Die sürrealistische Revolution. Er arbeitet als Projektentwickler, Autor und Übersetzer für Literatur und Theorie (z.B. Shulamith Firestone, Saskia Vogel, Jack Smith, Monique Wittig) und lebt in Berlin.
Nora Sdun studierte freie Kunst an der HfbK in Hamburg und anschließend Germanistik. Sie arbeitet als freie Journalistin und unterrichtet an unterschiedlichen Kunsthochschulen.
Gustav Mechlenburg gründete 2000 zusammen mit Dieter Wenk die Internetplattform Textem und arbeitet als Korrektor für diverse Printmedien. Seit 2004 leiten beide gemeinsam den Textem Verlag.
Flexibles Flimmern ist ein mobiles Kino in Hamburg welches seit 2006 Filme an passenden Orten inszeniert.
Der »Mythos« und seine politischen Formen

Erhard Schüttpelz is laureate of the Wissenschaftspreis 2025
Aby-Warburg-Stiftung awards its scholar's prize to Erhard Schüttpelz, Professor of Media Theory at the University of Siegen
Erhard Schüttpelz, born in 1961 in Haldern (now Rees), studied in Hannover, Exeter, Bonn, Cologne and Oxford (St. Johns) and completed his doctorate in 1994 at the University of Bonn. In 1994/95 he was a Feodor Lynen Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation at Columbia University, New York.…
Wissenschaftspreis

Vortrag von Andreas Dorschel, Graz, Universität Hamburg Fellow 2024-2025 am Hamburg Institute for Advanced Study
Dienstag, 8. April, 19.00 Uhr: »›Veränderung‹ als Phrase und Begriff«
Sehr herzlich lädt das Warburg-Haus in Kooperation mit dem HIAS Hamburg Institute for Advanced Study im Rahmen der Vortragsreihe zum Jahresthema 2025, »Der Mythos und seine politischen Formen«, am Dienstag, 8. April 2025 um 19.00 Uhr zu einem Vortrag von Andreas Dorschel, Kunstuniversität Graz…
Der »Mythos« und seine politischen Formen

Symbolic Forms. The »Myth« and its Political Forms
Schwerpunktthema 2025
In 2024, the 150th birthday of the great thinker Ernst Cassirer was celebrated. 2025 is also a significant year in the Cassirer cosmos: the second part of the Philosophy of Symbolic Forms was published in 1925. In the volume entitled Mythical Thought, Cassirer develops his theory of myth as one of…
Der »Mythos« und seine politischen Formen
Call for Papers: Studienkurs »A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern Europe«
Deadline: 2. Mai / May 2nd, 2025
A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern Europe Studienkurs / Course of Study, Warburg-Haus (22. – 26.9.2025) Leitung / led by: Dr. Marina Gerber, Prof. Dr. Petra Lange-Berndt, Prof. Dr. Anja Tippner, Universität Hamburg Decolonial and postcolonial studies…
Call for Papers / Studienkurs

Warburg Professorship 2025
Claudia Mattos Avolese, Boston
The Aby Warburg Foundation and the Warburg-Haus are delighted to announce that Claudia Mattos Avolese, an art historian and professor at Tufts University, Boston, and the University of Campinas, Brazil, will be the Foundation’s 2025 Warburg Professor. She will be living and working in Hamburg…
Warburg-Professur