Journal
Stadtspaziergang mit Birgit Recki
Ernst Cassirer, die K.B.W. und Hamburg
Am Freitag, den 7. Juni versammelten sich 30 Personen im Warburg-Haus zu einem thematischen Stadtspaziergang mit Birgit Recki, Direktorin des Warburg-Hauses, auf den Spuren von Ernst Cassirer und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg: Cassirer, einer der letzten Universalgelehrten des 20. Jahrhunderts, war einer der ersten 1919 an die neu gegründete Universität Hamburg berufenen Professoren und 1929/30 Rektor der Universität. Nach der Reichstagswahl im Januar 1933 gingen Ernst Cassirer und seine Frau Toni im März 1933 ins Exil nach Schweden, wo er an der Universität Göteborg lehrte.
Prof. Dr. Birgit Recki führte als ausgewiesene Expertin auf die Spuren des bedeutenden Philosophen. Sie ist Professorin am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg mit Schwerpunkten in Ethik, Ästhetik, Anthropologie/ Kulturphilosophie und leitete von 1997 bis 2007 die Ernst-Cassirer-Arbeitsstelle im Warburg-Haus, seit 2006 ist sie Vorsitzende der Internationalen Ernst Cassirer Gesellschaft. Sie ist die Herausgeberin der Gesammelten Werke Ernst Cassirers, der sogenannten Hamburger Ausgabe.
Zum 90. Todestag von Aby Warburg und hundertjährigen Jubiläum der Universität Hamburg 2019 vergegenwärtigt das Warburg-Haus den Beitrag der Wissenschaftler um Aby Warburg zur Entstehung der modernen Kunstwissenschaft. Warburg, seine Familie und der Kreis der Wissenschaftler um ihn prägten den Aufbau der Universität Hamburg. Zu den einflußreichen Personen dieser Gründungsphase der Universität Hamburg ist zweifelsohne Ernst Cassirer zu zählen, der enge Verbindungen zur K.B.W. unterhielt, die der Vernetzung der Geisteswissenschaften in Hamburg einen institutionellen Ort gab.
Nach einer ausführlichen Einführung im Lesesaal in Leben und Werk Ernst Cassirers und zu den Grundzügen seiner Kulturphilosophie begab sich die Gruppe in Richtung der Außenalster in die Blumenstraße 26, dem Wohnhaus Ernst Cassirers und seiner Frau Toni in Hamburg bis zu ihrem Gang ins Exil 1933.
Von dort wanderte die Gruppe durch das Alstervorland, vorbei an der Warburgstraße, zum Hauptgebäude der Universität an der Moorweide und einer daneben gelegenen kleinen Grünfläche an der Schlüterstraße, die den Namen Ernst-Cassirer-Platz trägt. Ein Hinweisschild verweist dort auf Cassirer und darauf, dass der größte Hörsaal im Hauptgebäude seit 1999 nach ihm benannt ist.
Über den Campus begab sich die Gruppe abschließend zum sogenannten Pferdestall am Allende-Platz. Hier war in der ersten Zeit der Universität Hamburg das Philosophische Seminar unter Leitung Ernst Cassirers untergebracht. Gegenüber dem ehemaligen Standort der Bornplatz-Synagoge gelegen, die 1938 während der Novemberpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November mit Feuer stark beschädigt und später auf Anordnung abgerissen wurde, gab dies auch Anlass daran zu erinnern, wie Cassirer, der selbst nicht religiös war, in einer Zeit von starkem Antisemitismus und der beginnenden Verfolgung der Juden in Deutschland mit Vorträgen seine Solidarität mit der jüdischen Gemeinde bekundet hatte.
Die Künste im technischen Zeitalter / Ernst Cassirer / Universitätsjubiläum 2019