Journal

MK&G_Glitzer
Museum für Kunst & Gewerbe, Hamburg. Foto Henning Rogge

MK&G_Glitzer_Ausstellungsansicht
Museum für Kunst & Gewerbe, Hamburg. Foto Henning Rogge

MK&G_Glitzer_Vola
© Gisela Vola, Courtesy MK&G Hamburg
Warburg-Haus meets MK&G: Seminar in der Ausstellung »Glitzer«. Symbol und Einsatz in politischen Kontexten und kollektiven Bewegungen, Museum für Kunst & Gewerbe
Donnerstag, 8. Mai 2025, 16.30 Uhr. Mit Nina Lucia Groß, Co-Kuratorin der Ausstellung, und Benjamin Fellmann
Im Rahmen des Schwerpunktthemas 2025 »Der ›Mythos‹ und seine politischen Formen« laden das Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg und das Warburg-Haus am Donnerstag, 8.5.2025, von 16.30 bis 18.00 Uhr sehr herzlich ein zu einer Kooperationsveranstaltung in der Ausstellung
Glitzer im MK&G: Symbol und Einsatz in politischen Kontexten und kollektiven Bewegungen
mit
Nina Lucia Groß, Co-Kuratorin der Ausstellung, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Benjamin Fellmann, Warburg-Haus
Eintritt frei
Treffpunkt: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz, Eingangshalle
Teilnahme begrenzt, max. 20 Personen – Bitte anmelden bis zum 6.5.: eva.landmann@uni-hamburg.de oder Tel. 040-42838-6148
Als weltweit erste Ausstellung stellt »Glitzer« im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg das omnipräsente Material ins Zentrum einer musealen Ausstellung. Im Jahr 1934 in New Jersey in seiner heutigen Form erfunden, verbreitet sich Glitzer seither in vielfältigen sozialen, kulturellen und politischen Kontexten. Das Material verschönert und gilt gleichzeitig als billig, es wertet auf und wird selbst abgewertet. Es flirrt und scheint ständig in Bewegung, bleibt aber hartnäckig kleben. Die Ausstellung versammelt zahlreiche internationale künstlerische Arbeiten und Exponate der Gegenwartskultur, die mit diesen Materialeigenschaften und facettenreichen Konnotationen spielen und das tatsächliche und metaphorische Schillern von Glitzer auch und gerade in der politischen Dimension als Mittel zur Herstellung von Sichtbarkeit nutzen. Sie knüpfen dabei an eine reiche Kulturgeschichte an, die von mythologischen Erzählungen bis zu Protestkulturen der jüngsten Vergangenheit reicht.
Das Warburg-Haus fragt 2025 nach der politischen Dimension von Formen des Mythischen und dabei insbesondere nach der Macht der Bilder und der Dominanz der Emotion, die es als prägende Form der menschlichen Kultur ausmachen. Vor diesem Hintergrund bietet die Ausstellung den Anlass, auch in der visuellen Gegenwartskultur nach Formen der politischen Wirkung von Dimensionen mythischen Denkens zu fragen.
Ausgewählte Aspekte der Ausstellung werden gemeinsam befragt und diskutiert mit Nina Lucia Groß, MK&G Hamburg, Co-Kuratorin der Ausstellung, und Benjamin Fellmann, Warburg-Haus Hamburg.
Das MK&G hat Donnerstag abends bis 21 Uhr geöffnet – im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Gelegenheit, die weiteren Ausstellungsräume zu besuchen.

Die Sürrealistische Revolution. Filme im Lesesaal und Gespräch zur Neuübersetzung von »La Révolution Surréaliste«, 1924–1929
Mittwoch + Donnerstag, 23./24. April 2025: Ein andalusischer Hund & L’Âge D’or – Das Goldene Zeitalter. Eine Kooperation mit »Flexibles Flimmern - das mobile Kino« und dem Textem Verlag
Im Rahmen des Jahresprogramms Der »Mythos« und seine politischen Formen laden wir herzlich ein zu einem Gespräch über die Sürrealistische Revolution anlässlich der deutschen Neuübersetzung von »La Révolution Surréaliste« (1924–1929, 12 Ausgaben) mit Filmen im Lesesaal: Ein…
Der »Mythos« und seine politischen Formen

Erhard Schüttpelz is laureate of the Wissenschaftspreis 2025
Aby-Warburg-Stiftung awards its scholar's prize to Erhard Schüttpelz, Professor of Media Theory at the University of Siegen
Erhard Schüttpelz, born in 1961 in Haldern (now Rees), studied in Hannover, Exeter, Bonn, Cologne and Oxford (St. Johns) and completed his doctorate in 1994 at the University of Bonn. In 1994/95 he was a Feodor Lynen Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation at Columbia University, New York.…
Wissenschaftspreis

Vortrag von Andreas Dorschel, Graz, Universität Hamburg Fellow 2024-2025 am Hamburg Institute for Advanced Study
Dienstag, 8. April, 19.00 Uhr: »›Veränderung‹ als Phrase und Begriff«
Sehr herzlich lädt das Warburg-Haus in Kooperation mit dem HIAS Hamburg Institute for Advanced Study im Rahmen der Vortragsreihe zum Jahresthema 2025, »Der Mythos und seine politischen Formen«, am Dienstag, 8. April 2025 um 19.00 Uhr zu einem Vortrag von Andreas Dorschel, Kunstuniversität Graz…
Der »Mythos« und seine politischen Formen

Symbolic Forms. The »Myth« and its Political Forms
Schwerpunktthema 2025
In 2024, the 150th birthday of the great thinker Ernst Cassirer was celebrated. 2025 is also a significant year in the Cassirer cosmos: the second part of the Philosophy of Symbolic Forms was published in 1925. In the volume entitled Mythical Thought, Cassirer develops his theory of myth as one of…
Der »Mythos« und seine politischen Formen
Call for Papers: Studienkurs »A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern Europe«
Deadline: 2. Mai / May 2nd, 2025
A Postcolonial Condition? Art, Literature, Film, and the Everyday in Eastern Europe Studienkurs / Course of Study, Warburg-Haus (22. – 26.9.2025) Leitung / led by: Dr. Marina Gerber, Prof. Dr. Petra Lange-Berndt, Prof. Dr. Anja Tippner, Universität Hamburg Decolonial and postcolonial studies…
Call for Papers / Studienkurs

Warburg Professorship 2025
Claudia Mattos Avolese, Boston
The Aby Warburg Foundation and the Warburg-Haus are delighted to announce that Claudia Mattos Avolese, an art historian and professor at Tufts University, Boston, and the University of Campinas, Brazil, will be the Foundation’s 2025 Warburg Professor. She will be living and working in Hamburg…
Warburg-Professur