Warburg-Professur
-
2024
Rafael Cardoso
Universidade do Estado do Rio de Janeiro
Rafael Cardoso ist Kunsthistoriker und Autor. Er wurde 1995 in Kunstgeschichte am Courtauld Institute of Art, London, promoviert. Von 1996 bis 2012 unterrichtete er an der Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro und der Universidade do Estado do Rio de Janeiro, wo er weiterhin als Mitglied der postgradualen Fakultät für Kunstgeschichte (PPGHA) tätig ist. Seit 2012 lebt er in Berlin, wo er Gastforscher an der Freien Universität Berlin (Lateinamerika-Institut) ist. Er war als Gastwissenschaftler am Getty Research Institute, Los Angeles, Institut National d’Histoire de l’Art, Paris, und der Yale University, New Haven, tätig. Seine Recherchen wurden vom Berliner Senat, dem brasilianischen Bildungsministerium (CAPES), dem brasilianischen Nationalrat für wissenschaftliche und technologische Entwicklung (CNPq), der brasilianischen Nationalbibliothek (FBN) und der S. Fischer Stiftung gefördert.
Er ist Autor zahlreicher Bücher, Aufsätze und Artikel über brasilianische Kunst und Design des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, darunter Modernity in Black and White: Art and Image, Race and Identity in Brazil, 1890-1945 (Cambridge University Press, 2021). Daneben hat er große Museumsausstellungen kuratiert, darunter zuletzt O olhar germânico na gênese do Brasil (Museu Imperial, Petrópolis, 2022). Basierend auf seinem Buch von 2008 hat er die Fernsehserie Arte brasileira quadro a quadro (2018) mitgestaltet und mitverfasst, die jetzt in Brasilien in die zweite Staffel geht. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit hat er vier belletristische Werke verfasst, darunter den historischen Roman O remanescente (Companhia das Letras, 2016), der ins Deutsche als Das Vermächtnis der Seidenraupen (S. Fischer, 2016) übersetzt wurde.
Er ist Mitglied von AICA-Deutschland, PEN-Berlin und des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte. Außerdem ist er Mitglied der Peter-Weiss-Stiftung und Vorsitzender des Vorstands der Hugo Simon Stiftung.
Vortrag
Dienstag, 14. Mai 2024, 19 Uhr
»Borrowed Forms, Singular Meanings: Rethinking 19th Century Art from Brazil«Bibliographie
Ausgewählte Publikationen
Bücher
Modernidade em preto e branco: Arte e imagem, raça e identidade no Brasil, 1890-1945 (Companhia das Letras, 2022)
O olhar germânico na gênese do Brasil (Museu Imperial, 2022)
Design para um mundo complexo (Cosac Naify, 2012)
Impresso no Brasil, 1808-1930: Destaques da história gráfica no acervo da Biblioteca Nacional (Verso Brasil, 2009)
A arte brasileira em 25 quadros (1790-1930) (Record, 2008)
O design brasileiro antes do design: Aspectos da história gráfica, 1870-1960 (Cosac Naify, 2005)
Wissenschaftliche Beiträge
»Antropofagia, primitivism and anti-primitivism«, in: Joana Cunha Leal & Mariana Pinto dos Santos, eds., The Primitivist Imaginary in Iberian and Transatlantic Modernisms (New York: Routledge, 2024)
»Race and the Latin American Avant-gardes, 1920s-1930s« [co-authored with Alejandro de la Fuente], in: David Bindman, Alejandro de la Fuente & Henry Louis Gates, Jr., eds., The Image of the Black in Latin American and Caribbean Art. Book 2: The Modern World (Cambridge: Harvard University Press, 2024)
»A reinvenção da Semana e o mito da descoberta do Brasil«, Estudos Avançados (USP), 36/104 (2022)
»White Skins, Black Masks: Antropofagia and the Reversal of Primitivism«, in: Uwe Fleckner & Elena Tolstichin, eds., Das verirrte Kunstwerk: Bedeutung, Funktion und Manipulation von Bilderfahrzeugen in der Diaspora (Berlin: De Gruyter, 2019)
»Forging the Myth of Brazilian Modernism«, in: Larry Silver & Kevin Terraciano, eds., Canons and Values: Ancient to Modern (Los Angeles: Getty Publications, 2019)
»The Problem of Race in Brazilian Painting, c.1850-1920«, Art History, 38 (June 2015)
Kontakt
Prof. Dr. Rafael Cardoso
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg -
2023
Christopher S. Wood
New York University
Christopher S. Wood ist Professor im Department of German, New York University. Von 1992 bis 2014 lehrte er am Department of History of Art der Yale University. An der Harvard University war er Jacob Wendell Scholar und Junior Fellow der Harvard Society of Fellows. Im Jahr 2002 wurde er mit einem John Simon Guggenheim Fellowship und einem NEH Rome Prize Fellowship an der American Academy in Rom ausgezeichnet. Im Herbst 2004 war er Ellen Maria Gorrissen Fellow an der American Academy in Berlin. 2011-12 war er Mitglied der School for Historical Studies des Institute for Advanced Study, Princeton, und Senior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien. Er ist der Autor von The Embedded Portrait: Giotto, Giottino, Angelico (erscheint Herbst 2023), A History of Art History (2019), Anachronic Renaissance (2010) (mit Alexander Nagel), Forgery, Replica, Fiction: Temporalities of German Renaissance Art (2008), und Albrecht Altdorfer and the Origins of Landscape (1993). Wood ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. Im Jahr 2018 war er Gastprofessor an der Villa I Tatti, dem Harvard University Center for Italian Renaissance Studies. Im Jahr 2023-24 wird er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin sein.
Christopher S. Wood, Aby-Warburg-Stiftungsprofessor 2020, verbringt 2023 seinen Aufenthalt am Warburg-Haus, der zuvor aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte.
Vortrag
Dienstag, 4. Juli 2023, 19 Uhr
»Albrecht Altdorfer unter den Marketendern: Formen und Wanderungen des Kriegsvolks«Kontakt
Prof. Dr. Christopher S. Wood
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg -
2023
Barbara Baert
KU Leuven
Barbara Baert (*1967) ist Professorin für Kunstgeschichte an der KU Leuven. Sie lehrt Ikonologie, Kunsttheorie und Analyse sowie Kunst des Mittelalters. Ihre Arbeit vereint Wissen und Fragen aus der Ideengeschichte, Kulturanthropologie und Philosophie und zeugt von einem tiefen Verständnis für kulturelle Archetypen und ihre Symptome in den Bildkünsten. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet, darunter 2016 mit dem prestigeträchtigen Francqui Prize for Human Sciences. Einladungen als Gastprofessorin führten sie an zahlreiche Universitäten in Europa, Japan und den USA. Barbara Baert war Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar (2015), am Istituto di Studi Avanzati der Università di Bologna (2018), am Institute for Advanced Study in Princeton (2019) sowie der DFG- Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz der Freien Universität Berlin (2020). 2021 hielt sie die James Loeb Lecture am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München. Barbara Baert ist Gründerin und Chefherausgeberin der zwei akademischen Reihen bei Peeters Publishers Studies in Iconology und Art & Religion.
Vortrag
Dienstag, 9. Mai 2023, 19 Uhr
»Rocks and Tears. Niobe’s Fate as Dynamics of Form«Bibliographie
(Auswahl)
Bücher
Looking Into the Rain. Magic-Moisture-Medium. Berlin: De Gruyter, 2021.
From Kairos to Occasio along Fortuna. Text / Image / Afterlife. On the Antique Critical Moment, a Grisaille in Mantua (School of Mantegna, 1495-1510) and the Fortunes of Aby Warburg (1866-1929). Turnhout: Brepols & Harvey Miller, 2021.
The Gaze from Above. Reflections on Cosmic Eyes in Visual Culture. Art & Religion, 11. Leuven/ Walpole: Peeters Publishers, 2021.
Signed PAN. Erwin Panofsky’s (1892-1968) »The History of Art as a Humanistic Discipline« (Princeton, 1938). Studies in Iconology, 18. Leuven/ Walpole: 2020.
About Sieves and Sieving. Motif, Symbol, Technique, Paradigm, Berlin/ Boston: De Gruyter, 2019.
Interruptions & Transitions. Essays on the Senses in Medieval and early Modern Visual Culture. Art and Material Culture in Medieval and Renaissance Europe, 14. Leiden: Brill, 2019.
Fragments. Studies in Iconology, 14. Leuven/ Walpole/ Paris/ Bristol: Peeters Publishers, 2018. (This 400 pages book, consists of 110 lemmata from Baert’s oeuvre, 111 color images, an indices nominum & subjects.)
Pneuma and the Visual Arts in the Middle Ages and Early Modernity. Art & Religion, 5. Leuven/Walpole: Peeters Publishers, 2016.Translated into Japanese with Sangensha publishers, 2022: 三元社ホームページ (sangensha.co.jp)
(Hg.) The Woman with the Blood Flow (Mark 5:24-34). Narrative, Iconic, and Anthropological Spaces. Art & Religion, 2. Leuven/ Walpole: Peeters Publishers, 2014.
Caput Johannis in Disco. {Essay on a Man’s Head}. Visualising the Middle Ages, 8. Leiden: Brill, 2012.
(Hg., mit Kathryn M. Rudy) Weaving, Veiling, and Dressing. Textiles and their metaphors in the late Middle Ages. Medieval Church Studies. Turnhout: Brepols, 2007.
A Heritage of Holy Wood. The Legend of the True Cross in Text and Image. Cultures, Beliefs and Traditions. Medieval and Early Modern Peoples, 22. Leiden: Brill, 2004.
Aufsätze und Kapitel in Büchern
»Eine Antwort auf Echo. Jenseits von Mimesis oder Auflösung als skopisches Ordnungsmuster (mit besondererAufemerksamkeit für Camouflage)«, in: Challenging the Iconic Turn. Positionen – Methoden – Perspektiven, hrsg. v. Dominic Delarue u. Christoph Wagner. Berlin: De Gruyter, 2023, S. 5-26.
»The New Lamb and the Iconic Gaze«, in: Iconographica. Studies in the History of Images, 20 (2021): S. 102-114.
»Oculi! Danaë and the Uncanny Space«, in: Engramma. La tradizione classica nella memoria occidentale, 178 (2020-2021).
»Trompe l’oeil und Raum der Intimität. Die Eingefassten Gärten in den Niederlanden neu denken (15. Jahrhundert und später)«, in: Exzessive Mimesis. Trompe l’oeils und andere Überschreitungen der ästhetischen Grenze, hrsg. v. Helga Lutz u. Bernhard Siegert, edition Metzel, 2020, S. 163-196.
»The Spinning Head. Round Forms and the Phenomenon of the Johannesschüssel«, in: Runde Formationen. Mediale Aspekte des Zirkulären, hrsg. v. Joseph Imorde u. Andreas Zeising (Bild- und Kunstwissenschaften, 10), Siegen, 2019, S. 45-58.
»He or she who glimpses, desires, is wounded. A dialogue in the interspace between Aby Warburg and Georges Didi-Huberman«, in: Angelaki. Journal of the theoretical humanities, 23, 4 (2018), S. 47-79.
»Stains. Trace-Cloth-Symptom«, in: Textile. Journal of Cloth and Culture, 15, 3 (2017), S. 270-291.
»Revisiting Seth in the Legend of the Wood of the Cross: Interdisciplinary Perspectives between Text and Image«,: in The Embroidered Bible: Studies in Biblical Apocrypha and Pseudepigrapha in Honour of Michael E. Stone, (Studia in Veteris Testamenti Pseudepigrapha), hrsg. v. Lorenzo DiTommaso, Matthias Henze u. William Adler. Leiden, 2017, S. 139-162.
»Vision, piété et décapitation. Andrea Solario (env. 1465-1524). La tête de Saint-Jean Baptiste revisitée«, in: Archivio italiano per la storia della pietà (Immagine, meditazione, visione, hrsg. v. Lauro Magnani), 29 (2016): S. 257-278.
»Aby Warburgs Nymphen und Schmetterlinge als Affekte«, in: Ars – Visus – Affectus. Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Anna Pawlak, Lars Zieke u. Isabella Augart, Berlin-Boston, 2016, S. 18-37.
»An Odour, a Taste, a Touch. Impossible to Describe. Noli me tangere and the Senses, in Religion and the Senses«, in: Early Modern Europe, (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, 26), hrsg. v. Wietse de Boer u. Christine Goettler, Leiden, 2013, S. 111-151.
»Wenn ich nur sein Kleid möchte anrühren. Der Frau mit dem Blutfluss in der frühmittelalterlichen Ikonographie (Mark 5:24b-34parr)«, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 62, 1 (2010), S. 52-76.
»The Wood, The Water, and the Foot, or how the Queen of Sheba met up with the True Cross. With emphasis on the Northern European Iconography«, in: Mitteilungen für Anthropologie und Religionsgeschichte, 16 (2004), S. 217-278.Kontakt
Prof. Dr. Barbara Baert
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg -
2022
Wolfram Pichler
Universität Wien
Wolfram Pichler ist a.o. Professor für Kunstgeschichte an der Universität Wien. Er studierte Kunstgeschichte und Philosophie an den Universitäten München und Wien, wo er 1999 mit einer Studie über die Schminke der Maler promoviert wurde und sich 2015 mit kunsthistorischen Beiträgen zur Bildtheorie habilitierte. Im Jahr 2000 war er Visiting Fellow an der Harvard University, 2003/4 Postdoc-Stipendiat am Kunsthistorischen Institut in Florenz, 2012/13 Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar, 2013 Gastprofessor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris sowie Getty Scholar am Getty Research Institute in Los Angeles, 2017 Mercator-Stipendiat der DFG. Seine historischen und theoretischen Arbeiten stehen in der Tradition jener bildgeschichtlichen Wende, die das Fach Kunstgeschichte im ausgehenden 20. Jahrhundert besonders in Deutschland und Frankreich genommen hatte. Seine Publikationen betreffen vor allem die europäische Malerei der Frühen Neuzeit und Moderne, die Theorie und Geschichte der Zeichnung sowie die Bildtheorie.
Vortrag
Dienstag, 14. Juni 2022, 19 Uhr
»Von Natur aus unberührbar? Magrittes ›images peintes‹ und die Geschichte der gemalten Gegenstände«Bibliographie
(Auswahl)
»Bildschein und Begriffserfindung«, in: Johannes Grave, Jorin Coris Heyder und Britta Hochkirchen (Hrsg.): Vor dem Blick. Materiale, mediale und diskursive Zurichtungen des Betrachtens von Bildern. Bielefeld: Transcript, 2022, S. 277–306.
»How to Make Images Real«, in: Krešimir Purgar (Hrsg.), The Pelgrave Handbook of Image Studies. Cham 2021, 547–556.
»Vehikel, Inhalt, Referent: Grundbegriffe einer Bildtheorie«, in: Sergej Seitz, Anke Graneß und Georg Stenger (Hrsg.): Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 2018, S. 39–54.
»Francisco de Goya: Malerei als Schminke (1794)«, in: Romana Sammern und Julia Saviello (Hrsg.): Schönheit – Der Körper als Kunstprodukt. Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya. Berlin: Reimer, 2019 (erschienen 2018), S. 357-363.
Einleitung in den Bereich »Kunsttheorie und -geschichte« und zahlreiche Einzelbeiträge in: Sabine Mainberger und Esther Ramharter (Hrsg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, S. 282–311 (gemeinsam mit Sabine Mainberger).
»Schwarze Lichter? Bildlogische Operationen bei Michelangelo und Matisse«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 6, Nr. 1 (2015), S. 45–62.
Bildtheorie zur Einführung (gemeinsam mit Ralph Ubl). Hamburg: Junius 2014.
»Ring und Verschlingung: Gedanken über einen ›corpo nato della prospettiva di Leonardo Vinci‹«, in: Marzia Faietti und Gerhard Wolf (Hrsg.): LINEA II - Tangenze, Intrecci, Nodi, Labirinti Strutture e simbologie della linea tra antico e contemporaneo. LINEA II - Tangents, interlaces, knots, labyrinths. Structure and meaning of lines from antiquity to the contemporary period, Florenz: Giunti 2012, S. 30–51.
»Zur Kunstgeschichte des Bildfeldes«, in: Gottfried Boehm und Matteo Burioni (Hg.), Der Grund. Das Feld des Sichtbaren, München (Fink) 2012, S. 440-472.
Hrsg. gemeinsam mit Richard Heinrich, Elisabeth Nemeth und David Wagner, Image and Imaging in Philosophy Science, and the Arts, 2 Bde. (= Proceedings of the 33d International Ludwig Wittgenstein-Symposium in Kirchberg, 2010). Frankfurt/Paris/Lancaster/New Brunswick: Ontos, 2011.
»Afterword. Configurations of the Image«, in: Jim Elkins und Maja Naef (Hrsg.), What is an Image? University Park (Pennsylvania) 2011, S. 239–270.
»Topologie des Bildes. Im Plural und im Singular«, in: David Ganz und Felix Thürlemann (Hrsg.): Das Bild im Plural. Mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart. Berlin 2010, S. 111-132.
Hrsg. gemeinsam mit Ralph Ubl, Topologie. Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und Theorie. Wien: Turia und Kant, 2009.
Hrsg. gemeinsam mit Friedrich Teja Bach, Öffnungen: zur Theorie und Geschichte der Zeichnung. München: Fink, 2009.
»Goyas Tele-Graphie«, in: Inka Mülder-Bach, Gerhard Neumann (Hrsg.), Räume der Romantik. Würzburg: Königshausen und Neumann 2007, S. 239-276.
»Il dubbio e il doppio: le evidenze in Caravaggio«. In: Sybille Ebert-Schifferer, Julian Kliemann, Valeska von Rosen und Lothar Sickel (Hrsg.): Caravaggio e il suo ambiente. Ricerche e interpretazioni. Mailand 2007, S. 9-33.
Hrsg. gemeinsam mit Marianne Koos, Werner Rappl und Gudrun Swoboda, Aby M. Warburg. Mnemosyne. Zur Ausstellung im Kunsthaus Hamburg. Hamburg/München: Dölling und Galitz, 1994. 2., erw. Auflage 2006.
»Vor dem ersten Strich. Dispositive der modernen und vormodernen Zeichnung« (gemeinsam mit Ralph Ubl), in: Werner Busch, Oliver Jehle u. Carolin Meister (Hrsg.), Randgänge der Zeichnung, München: Fink 2006, S. 231-255.
»Metamorphosen des Flussgottes und der Nymphe: Aby Warburgs Denk-Haltungen und die Psychoanalyse« (gemeinsam mit Gudrun Swoboda und Werner Rappl), in: Lydia Marinelli (Hrsg.), Die Couch. Vom Denken im Liegen (Ausst.-Kat. Sigmund Freud-Museum, Wien), München/Berlin/London/New York: Prestel 2006, S. 161-186.
»Gli spazi di Warburg. Topografie storico-culturali, autobiografiche e mediali nell'Atlante Mnemosyne« (gemeinsam mit Gudrun Swoboda), in: Quaderni Warburg Italia 1 (2003), S. 93-180.Kontakt
Ao. Prof. Dr. Wolfram Pichler
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg
-
2019
Barbara Schellewald
Universität Basel
Prof. Dr. Barbara Schellewald (*1952 in Lauchhammer) hat seit 2004 die Professur für Ältere Kunstgeschichte an der Universität Basel inne. Sie studierte Kunstgeschichte, Klassische und Christliche Archäologie, Italianistik und Indologie an den Universitäten Heidelberg und Bonn. 1982 wurde sie dort mit einer Studie zur Architektur der Sophienkirche in Ohrid (Nordmazedonien) promoviert. 1982–1984 war sie an der Universität Marburg tätig, 1984–1990 war sie Hochschulassistentin an der Universität Bonn. Nach einer längerfristigen Vertretungsprofessur an der Universität Bochum erfolgte 1993 der Ruf an die Universität Leipzig, wo sie bis 1994 lehrte, um dann an die Universität Bonn zurückzukehren auf die Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters mit einem Schwerpunkt zur byzantinischen Kunstgeschichte. Ihre Habilitationsschrift (1994) firmierte unter dem Titel Die Konstitution byzantinischer Bildprogramme. Strukturen – Liturgie – Gedächtnis.
Von 2008 bis 2017 war sie Direktoriumsmitglied des Nationalen Forschungsschwerpunktes (NCCR National Centre of Competence in Research) Eikones (NFS »Bildkritik – Macht und Bedeutung der Bilder« des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung), zuletzt mit dem Modul Enthüllen und Verbergen. Methoden des Bildes in der Vormoderne; von 2014 bis 2017 engagierte sie sich im vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojekt Digitale Materialitäten.
Zu Barbara Schellewalds aktuellen Forschungsgebieten zählen Byzantinische Bildkultur und Bildtheorien im Mittelalter, Beziehungen zwischen dem Mittelalter und der Moderne, besonders in der modernen Mittelalterrezeption, kulturelle Austauschprozesse im Mittelmeerraum und im Hanseraum, Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die Kunstgeschichte während des Nationalsozialismus, Prozesse und Praktiken des Enthüllens und Verbergens in der Vormoderne sowie die Materialität mittelalterlicher Artefakte und ihre zeitgenössische Wahrnehmung.
Vortrag
Montag, 3. Juni 2019, 19 Uhr
»Wahrnehmungsoptionen von Artefakten im Mittelalter im Licht moderner Reproduktionstechniken«Bibliographie
Von ihren zahlreichen vielfältigen Publikationen seien auszugsweise erwähnt:
Enthüllen und Verbergen in der Vormoderne. Revealing and concealing in the pre-modern period (Hg., mit H. Hofmann, S. Schweinfurth u. G. Wildgruber) (erscheint 2019).
Clothing Sacred Scriptures. Book Art and Book Religion in Christian, Islamic, and Jewish Cultures (Hg., mit D. Ganz), Berlin u. Boston 2019.
Bild und Text im Mittelalter (Hg., mit K. Krause), Köln 2011.
Blau. Materialität und Licht. Zum Verhältnis von Wandmalerei und Mosaik, in: U. Heinrichs (Hg.), Neue Forschungen zur Wandmalerei, Paderborn 2019 (im Druck).
Temporality versus Transcendence: Mosaic as a Medium beyond Perspective, in: C. Kiening u. M. Stercken (Hg.), Temporality and Mediality in Late Medieval and Early Modern Culture, Turnhout 2018, S. 15-39.
Transferprozesse zwischen Ost und West – Bildkonzepte und -modelle, in: F. Daim, D. Heher u. C. Rapp (Hg.), Bilder und Dinge: Studien zur Ausstellung »Byzanz & der Westen. 1000 vergessene Jahre«, Mainz 2018, S. 59-71.
Out of the Blue – Die Erscheinung des Göttlichen. Der Einsatz von Lapislazuli im Mittelalter, in: N. Adamowsky, N. Gess, M. Schnyder, H. Marchal u. J. Bartuschat (Hg.), Archäologie der Spezialeffekte, Paderborn 2018, S. 217-238.
Transformationen – Die Transfigurationsikone aus Zarzma und die an und mit ihr praktizierten Wahrnehmungsstrategien, in: M. Bacci, T. Kaffenberger u. M. Studer-Karlen (Hg.), Cultural Interactions in Medieval Georgia, Wiesbaden 2018, S. 169-188.
Gold, Licht und das Potenzial des Mosaiks, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 79/2016, S. 461-480.
Transformation and Animation. Light and Mosaic in St. Catherine’s Monastery on Mount Sinai, in: D. Mondini u. V. Ivanovici (Hg.), Manipolare la luce in epoca premoderna. Aspetti architettonici, artistici e filosofici. Manipulating Light in Premodern Times. Architectural, Artistic, and Philosophical Aspects, Mendrisio 2014, S. 236-251.
Mosaik als Medium der Moderne, in: B. Borkopp-Restle u. B. Welzel (Hg.), »Eines der wichtigsten Monumente unserer Zeit überhaupt.« Das Krematorium von Peter Behrens in Hagen, Essen 2014, S. 171 -190.
Kunstgeschichte im »Dritten Reich«: Theorien, Methoden, Praktiken (Hg., mit R. Heftrig u. O. Peters), Berlin 2008.
Frauen in der frühen Neuzeit: Lebensentwürfe in Kunst und Literatur (Hg., mit A.-M. Bonnet), Köln 2004.
Kontakt
Prof. Dr. Barbara Schellewald
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg
Tel. +49 40 4605538 -
2018
Alexander Honold
Universität Basel
Prof. Dr. Alexander Honold (*1962 in Valdivia/Chile) ist seit 2004 Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Er studierte Germanistik, Komparatistik, Philosophie und Lateinamerikanistik in München und Berlin und promovierte 1994 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über Robert Musil und den Ersten Weltkrieg. Seine Habilitation erfolgte 2002 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Studie über die Astronomie im Werk Friedrich Hölderlins. 1991-1996 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Fachbereich Germanistik der FU Berlin, von 1991-1993 war er zudem Lehrbeauftragter für Lateinamerikanistik an der FU Berlin und 1993-2002 Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1997-2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Forschungsprojekts Kultur- und Literaturgeschichte des Fremden, von 2000-2002 erhielt er ein Habilitationsstipendium der DFG und vertrat anschließend 2003-2004 den Lehrstuhl für Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft (Prof. G. von Graevenitz) an der Universität Konstanz.
Alexander Honold lehrte u. a. an der Freien Universität Berlin, an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Universität Konstanz und an der Universität Basel. Er absolvierte internationale Forschungsaufenthalte mit DAAD-Forschungsaufenthalten an der New York University (April/Mai 1997) und Stanford University/USA (April 1998) und war Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen (Oktober 1998-Mai 1999), Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) der Universität Freiburg/Br. (Januar–Juni 2013), Senior Fellow am Institut für kulturwissenschaftliche Forschungen (IFK), Wien und Kunstuniversität Linz (Oktober 2017–Januar 2018) sowie Max Kade Distinguished Visiting Professor an der University of California, Santa Barbara, USA (Januar-März 2018) und Warburg-Professor der Aby-Warburg-Stiftung am Warburg-Haus (April-Juli 2018).
Seine Forschungsgebiete sind Erzählforschung (Gattungs-, Formen- und Mediengeschichte des Erzählens), Kulturtheorie der Klassischen Moderne, Reiseliteratur, interkulturelle und postkoloniale Literaturwissenschaft, Semantik der Landschaft und kulturelle Topographie, Texte/AutorInnen aus der Schweiz und aus Österreich, Literaturtheater und Spiel (in/seit der Goethezeit), Literatur und Musik (Formentransfers, Kooperationen und wechselseitige Thematisierungen).
Vortrag
Montag, 2. Juli 2018, 19 Uhr
»Rausch, Taumel, Schicksalsergebenheit: Im Planetarium des Krieges«Bibliographie
Zahlreiche Buchpublikationen, Aufsätze, Zeitungsartikel und Literaturkritiken, u.a.:
Die Tugenden und die Laster. Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla. Basel: Schwabe 2018.
Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften. Stuttgart: Metzler, 2017.
Handbuch Literatur und Musik (Hg., mit Nicola Gess). Berlin, Boston: De Gruyter, 2017.
Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne (Hg., mit Michaela Holdenried und Stefan Hermes). Berlin: Erich Schmidt 2017.
Goethe als Literatur-Figur (Hg., zus. mit Edith Anna Kunz und Hans-Jürgen Schrader). Göttingen: Wallstein 2016.
Einsatz der Dichtung. Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs. Berlin: Vorwerk 8, 2015.
Die Zeit schreiben. Jahreszeiten, Uhren und Kalender als Taktgeber der Literatur. Basel: Schwabe 2013.Kontakt
Prof. Dr. Alexander Honold
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg
Tel. +49 40 4605538 -
2017
Jörg Jochen Berns
Philipps-Universität Marburg
Prof. em. Dr. Jörg Jochen Berns (*1938 in Frankfurt a.M.) studierte 1958 bis 1963 Germanistik, Philosophie und Geschichte an den Universitäten von Frankfurt a.M., Freiburg i.Br. und Marburg. 1964 folgte die Promotion im Fach Neuere Deutsche Literatur mit einer Arbeit über den Barockromancier Johann Beer. 1964 bis 1968 erhielt er ein Habilitationsstipendium der DFG. 1968/69 war er als Assistent, 1970 bis 1972 als Akademischer Rat am Institut für Neuere Deutsche Literatur der Universität Marburg tätig. Nach der Habilitation 1972 mit einer Arbeit über den Philosophen, Sprachtheoretiker, Dramatiker und Erbauungspoeten Justus Georg Schottelius wurde er im gleichen Jahr zum Universitätsprofessor an der Universität Marburg ernannt. 1987/1988 bekleidete er eine Gastprofessor der Universitá degli Studi di Trento. Seit Oktober 2001 ist Jörg Jochen Berns pensioniert. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Höfische Kultur der Frühen Neuzeit, Geschichte der Mnemonik, Geschichte der Mythographie in der Frühen Neuzeit, Geschichte des deutschen Bildersturms.
Vortrag
Mittwoch, 17. Mai um 19 Uhr
„Der malende Teufel. Zum ästhetischen Potential des mille artifex“
Vortrag auf der Plattform Lecture2go der Universität Hamburg
Bibliographie
Von Strittigkeit der Bilder. Texte des deutschen Bildstreits im 16. Jahrhundert. 2 Bde. (Frühe Neuzeit, Bd. 184) Berlin: de Gruyter, 2014.
Die Jagd auf die Nymphe Echo. Zur Technisierung der Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit (Presse und Geschichte, Neue Beiträge, Bd. 53). Bremen 2011.
Himmelsmaschinen / Höllenmaschinen. Zur Technologie der Ewigkeit. Berlin: Semele, 2007.
Gedächtnislehren und Gedächtniskünste in Antike und Frühmittelalter [5. Jahrhundert v. Chr. bis 9. Jahrhundert n. Chr.] Dokumentsammlung mit Übersetzung, Kommentar und Nachwort. Hg. v. Jörg Jochen Berns, unter Mitarbeit von Ralf Georg Czapla und Stefanie Arend. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2003 (Documenta Mnemonica, Bd. I.1. Frühe Neuzeit, Bd. 79).
Film vor dem Film. Bewegende und bewegliche Bilder als Mittel der Imaginations-steuerung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Marburg: Jonas Verlag, 2000.
Die Herkunft des Automobils aus Himmelstrionfo und Höllenmaschine. Berlin: Wagenbach 1996 (Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 54). [Französische Übertragung von Pierre Béhar, Paris 2003; Rumänische Übertragung von Oana Bauer]
[Mitherausgeber und Mitautor:] Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Tübingen 1995 (= Frühe Neuzeit, Bd.25).
Kontakt
Prof. Dr. Jörg Jochen Berns
Warburg-Haus
Heilwigstr. 116
20249 Hamburg
Tel. +49 40 4605538 -
2016
Peter Krieger
Universidad Nacional Autónoma de México
Prof. Dr. Peter Krieger, 1996 Promotion Universität Hamburg (Graduiertenkolleg Politische Ikonografie), seit 1998 Forschungsprofessur am Institut für Ästhetische Forschungen an der mexikanischen Nationaluniversität (Instituto de Investigaciones Estéticas, UNAM); 2004 bis 2012 Vizepräsident des internationalen Kunsthistorikerverbandes CIHA/UNESCO; 2007 bis 2014 Mitarbeit am Forschungsprojekt Transcultural and Transhistoric Efficiencies of the Baroque Paradigm, University of Western Ontario, London/ON; 2010 bis 2014 im Beirat des Stadtentwicklungsministeriums von Mexiko-Stadt, Arbeitsgruppe Werbetafeln im Stadtbild (Comisión de Publicidad Exterior, Seduvi / GDF); Konzeption und Organisation zahlreicher Kolloquien, u.a. über das Verhältnis von Stadt und Naturelementen (Acuápolis, 2001; Aerópolis, 2013, und Geo-Estética, 2016); September 2016 Leiter der Sektion „Landschaft und Spektakel“ des 34. internationalen Kunsthistorikerkongresses (CIHA) in Peking, China. 2016 Aby-Warburg-Stiftungsprofessur, Warburg-Haus, Hamburg.
Forschungen und Publikationen zu den Themen: Bild und Geschichte von Stadt und Landschaft im 20. und 21. Jahrhundert; Ästhetik und Ökologie der Megastädte; Politische Ikonografie von Stadt und Architektur; Kunst und Wissenschaft.Forschungs-Thema im Rahmen der Aby-Warburg-Stiftungsprofessur: Politische Landschaft der Gegenwart.
Vortrag
Dienstag, 31. Mai 2016, 19.00 Uhr
„Politische Ikonografie und Ökologie der Mega-Stadt-Landschaft“
Vortrag auf der Plattform Lecture2go der Universität Hamburg
Bibliographie
Transformaciones del paisaje urbano en México. Representación y registro visual. Madrid: El Viso / México: MUNAL, 2012 [rezensiert im Journal für Kunstgeschichte / Journal of Art History 18, 1/2014, pp.94-102].
“Body, Building, City and Environment. Facets of Contemporary political Iconography in the Mexican Megalopolis” en Udo J. Hebel / Christoph Wagner (eds.) Pictorial Cultures and Political Iconographies. Berlin, Boston: De Gruyter 2011, pp.401-428.
“Colgado en el escenario distópico de la ciudad modernista. El largo alcance del terror visual vanguardista hasta el 9-11” en Renato González Mello / Anthony Stanton (eds.) Vanguardia en México. 1915-1940. México: Munal/INBA 2013, pp.148-157.
“The charge of Emptiness at the Constitution’s Square in Mexico City” in Ulrich G. Grossmann / Petra Krutisch (eds.) The Challenge of the Object. Die Herausforderung des Objekts. 33Rd Congress of the International Committee of the History of Art. 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress. Nürnberg, 15.-20. Juli 2012 Congress Proceedings - Part 3, Nuremberg: Germanisches Nationalmuseum, 2014,, pp.1114-1117.
“Arquitectura política del México posrevolucionario institucional en 1964 – el caso de la Secretaría de Relaciones Exteriores en Tlatelolco” in Museo de Arte Moderno (ed.) Pedro Ramírez Vázquez inédito y funcional. México: MAM/INBA, 2014, pp.212-240.
"Germany Reconstructed? Destroyed Postwar City-Scapes as 'Witnesses' for Collective Memories." in Arte y Violencia. (XVIII Coloquio Internacional de Historia del Arte), ed. Arturo Pascual, México: Instituto de Investigaciones Estéticas, UNAM, 1995, pp.31-58.
"Las posibilidades abiertas de Aby Warburg." in (In)Disciplinas: estética e historia del arte en el cruze de los discursos. (XXII Coloquio Internacional de Historia del Arte.), ed. Lucero Enriquez, México: Instituto de Investigaciones Estéticas, UNAM, 1999, pp.261-281.
“El hábitat contemporáneo como locus terribilis. Las experiencias de Barack Obama” en La estética del mal: conceptos y representaciones (coloquio internacional de historia del arte), ed. Erik Velazquez García, México: Instituto de Investigaciones Estéticas, UNAM, 2013, pp.425-434.
“Belagerung” in Uwe Fleckner / Martin Warnke / Hendrik Ziegler (eds.) Handbuch Politische Ikonographie. München: Beck, 2011, Vol I: Abdankung bis Huldigung, pp.136-143.
“In memoriam Nelson Mandela (1918 - 2013) – aprendizaje de la celda” in Anales del Instituto de Investigaciones Estéticas, Núm. 105 (2014), pp.257-265.Kontakt
Prof. Dr. Peter Krieger
-
2015
Shai-Shu Tzeng
National Taiwan Normal University, Teipei
Prof. Dr. Shai-Shu Tzeng lehrte nach der Promotion 1993 an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Department of Fine Art, National Taiwan Normal University (NTNU) in Taipeh. Von 2000 bis 2005 leitete sie das universitätsübergreifende, von der National Science Council of Taiwan geförderte Projekt „Western Art History Studies“. 2005 und 2006 war sie Direktorin des Centre Culturel de Taiwan in Paris. 2007 gründete sie das Graduate Institute of Art History of NTNU und leitete das Institut bis zum Sommer 2014.
In ihrem aktuellen Forschungsprojekt am Warburg-Haus untersucht Shai-Shu Tzeng Stadt-Darstellungen Formosas im 17. Jahrhundert (heutiges Taiwan), die als Wandbehänge auf Leder gemalt wurden. Das Projekt knüpft an frühere Forschungen Tzengs zur Darstellung von Städten in der Landschaftsmalerei an und ist als enge Zusammenarbeit mit Museen in den USA, Europa und Asien angelegt.
Prof. Dr. Shai-Shu Tzeng, Teipei
Dienstag, 8. Dezember 2015, 19.30 Uhr
„Grenzen überschreitend: Die Formosa-Wandbehänge aus Leder zwischen Ost und West“ -
2013
Françoise Forster-Hahn
Riverside
-
2010
Ernst Osterkamp
Berlin
-
2009
Ulla Haselstein
München
-
2007
Wolf Lepenies
Berlin
-
2006
Kari Palonen
Helsinki
-
2005
Michèle Lowrie
New York
-
2005
Aleida Assmann
Konstanz
-
2005
James Fenton
Oxford
-
2004
Martin Mosebach
Frankfurt a.M.
-
2004
Richard Rorty
Stanford
-
2003
Kurt Flasch
Mainz
-
2003
Elizabeth Sears
Ann Arbor
-
2002
Lydia Goehr
New York
-
2002
Stephen Bann
Bristol
-
2001
Peter Esterhazy
Budapest
-
2001
Roberto Zapperi
Rom
-
2001
Durs Grünbein
Berlin
-
2000
Michael A. Meyer
Cincinnati
-
2000
Caroline Walker Bynum
New York
-
1999
Christian Meier
München
-
1999
Walter Jens
Tübingen
-
1998
Anthony Grafton
Princeton
-
1998
Francis Haskell
Oxford
-
1997
Lars Gustafsson
Austin
-
1996
Reinhart Koselleck
Bielefeld
-
1996
Carlo Ginzburg
Bologna