Tagebuch
Bildkarte des Monats: Oktober
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Ein verzweifeltes Kind
Wie der »Bildindex zur Politischen Ikonographie« einer Geste dauerhafte Würde verleiht
Der schwarz-weiße Ausschnitt aus der Hamburger Morgenpost, der ohne Datumsangabe lediglich durch das handschriftliche Kürzel »MOPO« gekennzeichnet ist, wurde ohne begleitenden Text aus der Boulevardzeitung ausgeschnitten und auf ein weißes Blatt Papier geklebt. Links identifiziert lediglich die Angabe »Kabul«, den Ort, an dem das Foto entstanden ist; eine Stadt, die seit Jahrzehnten mit Krieg, Zerstörung und Leid assoziiert wird. Im Bildindex zur Politischen Ikonographie ist die Bildkarte unter der Rubrik »Gesten« (200) einem Schlagwort zugeordnet, das dem Betrachter schon beim ersten Anblick dieser Abbildung unweigerlich in den Sinn kommt: »Verzweiflung«.
Das Pressefoto zeigt die Halbfigur eines Kindes in engem Bildausschnitt. Der Hintergrund wird von einer Struktur unterschiedlicher Steine gebildet, einer Mauer oder eines Gebäudes, vor dem sich das dargestellte Kind abhebt. Dunkle, wirr herunterhängende Haare umrahmen sein Gesicht. Der Betrachter folgt dem Blick des Kindes nach links, mit aufgerissenem Mund scheint es auf ein entsetzliches Geschehen außerhalb des Bildes zu starren. Tiefe Furchen fassen die nach unten gezogenen Mundwinkel ein, die gesamte untere Zahnreihe ist zu sehen. Das Kind trägt einen Rollkragenpullover, dessen Falten durch einen harten Kontrast von Licht und Schatten akzentuiert werden. Die Arme sind mit offenen, nach oben gerichteten Handflächen anklagend zum Betrachter ausgestreckt. Durch die gewählte Kameraperspektive erscheinen die Hände übergroß, gemeinsam mit dem verzerrten Gesicht bringen sie die Verzweiflung zum Ausdruck, die zur Zuordnung des Zeitungsauschnitts innerhalb der Schlagwortsystematik des Bildindex geführt hat.
Hände und Kopf bilden eine Dreiecksform, wie sie kunsthistorisch in halbfigurigen Darstellungen geläufig ist. Damit erinnert die Aufnahme an byzantinische Ikonen, auch wenn es sich bei dieser Abbildung um eine Momentaufnahme aus dem realen Leben handelt, weshalb nicht von einer direkten Übernahme christlicher Ikonografie in die Komposition der Fotografie auszugehen ist. Allerdings löst der Anblick der Fotografie ein Mitleiden aus, eine emotionale Übertragung der nahsichtigen Figur auf den Betrachter. Wirken mittelalterliche Ikonen eher durch eine »leise Artikulation von Gestik und Mimik« (vgl. Hans Belting: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 1990, S. 408), so ist bei diesem Bild ein Aufschrei zu sehen. Die Geste der zum Betrachter hin ausgestreckten Hände suggeriert eine erwartende, flehende Haltung, die deutlich auf etwas zeigt und gleichzeitig eine gewisse Fassungslosigkeit und Ohnmacht ausdrückt. Die Verzweiflung sprengt geradezu die strenge Dreiecksform, man ahnt, wie sich die Kinderarme entrüstet hin- und herbewegen, um auf das entsetzliche Geschehen aufmerksam zu machen.
Auch der Blick zur Seite ist mit der Komposition von Ikonen vergleichbar: »Der in die Ferne gerichtete Blick meint die Prolepsis, die Antizipation der Zukunft« (ibid., S. 410). Doch um was für eine Zukunft handelt es sich hier? Während es sich in christlichen Ikonen um eine »melancholische Vorschau auf die Passion« (ibid.) handelt, wird hier eine unerträgliche Ungewissheit illustriert, die uns durch selektierte Kriegsnarrative der Medien dennoch einen schlimmen Ausgang der Situation ahnen lässt. Als Betrachter blicken wir auf eine steinige Mauer hinter dem Kind, welche die reiche Landschaft des Landes dissimuliert und genauso begrenzend und blockierend erscheint wie die Auswirkungen dieses nun schon viel zu lange andauernden, noch immer perspektivlosen Krieges. Denn als Zuschauer medialer Informationen, die sich über die letzten Jahre in unseren Köpfen festgesetzt haben und persistente Assoziationen hervorrufen, weiß man insgeheim um die Zukunft dieses anklagenden Kindes. Als Betrachter bleiben wir in der Kluft zwischen Anteilnahme und Ohnmacht gefangen, die durch das aufgelöste Verhältnis von Nähe und Distanz der auf uns gerichteten Arme evoziert wird.
Nicht bloß die Bildkomposition offenbart eine Verbindung dieser im islamischen Raum Afghanistans entstandenen Fotografie zur christlichen Ikonografie, sondern auch eine intendierte emotionale Wirkmacht, eine compassio, die das Mitleiden an der christlichen Passion nutzt, um den Glauben während der Andacht zu bestärken. Die Intimität einer solchen Gefühlsregung wird durch den seelischen Ausdruck der abgebildeten Person auf der Fotografie vertieft. Während die Nähe und Anteilnahme der compassio ohne die religiöse Schrift nicht nachvollzogen werden könnte, wird es auch hier das Narrativ eines Textes gegeben haben, der uns im Fall des isoliert herausgeschnittenen Bildes jedoch verborgen bleibt. Die Fotografie wurde vermutlich durch einen Bericht über Gräueltaten in Afghanistan untermauert, oder – anders gewendet – das Bild bekräftigte die Nachricht und stattete sie mit Authentizität aus, weil erst die Gebärde den entscheidenden Appell an den Betrachter richtet (vgl. Elisabeth Hagenow: Propaganda per Hand. Politische Gesten auf Postkarten, in: Martin Warnke (Hrsg.): Politische Kunst. Gebärden und Gebaren, Berlin 2004 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd. 3), S. 53).
Die Geste der offenen, sichtbaren Handflächen vermittelt Unterwerfung und Verletzlichkeit und verbindet sich mit dem erschrockenen Blick zu einer ausdrucksvollen Chiffre größter Emotion, die eigentlich keiner textlichen Erläuterung bedarf. Ohne solche Gemütsbewegungen, die an den Körperbewegungen erkennbar werden, wären Bilderzählungen weit weniger deutlich (vgl. Wolfgang Brassat: Gestik und dramaturgisches Handeln in Bilderzählungen Raffaels, in: Margreth Egidi et al. (Hrsg.): Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, Tübingen 2000, S. 157-170, S. 158). Durch die Bewegung der aus dem Bild weisenden Arme wird die Verzweiflung des Kindes an den Betrachter übertragen, der damit zum medialen Zeugen wird, ohne dem Anblick direkt ausgeliefert zu sein. Dass Gestik als allgemeingültige Sprache dient, wurde schon früh im bewussten Einsatz von Gebärden in der antiken Rhetorik deutlich: Mit ihnen werden die Aussagen eines Redners bekräftigt (vgl. Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis oratoriae. Libri XII / Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher (hrsg. v. Helmut Rahn), Darmstadt 2006, 1975, Teil 2, XI.3, 85-87, S. 641 ff).
Unzählige Gesten finden sich in den Print- und digitalen Medien wie auch in den Werken der Bildenden Kunst. Kleine Gesten begegnen uns im alltäglichen Leben, um Gehörtes besser einordnen zu können, große Gesten unterstreichen Gefühlsausbrüche. Sie begleiten uns in politischen und religiösen Kontexten, und ihnen allen ist eines gemein: der Ausdruck. Damit die Botschaft dieser auf hauchdünnem Zeitungspapier gedruckten Aufnahme erhalten bleibt, wurde sie sorgfältig ausgeschnitten und auf ein festeres Blatt Papier geklebt. Wären die Dokumente des Bildindexes nicht allesamt auf Karten angebracht, hätte man vermuten können, dass das filigrane Medium, auf dem ein hilfloses Kind zu sehen ist, absichtlich auf einem belastbaren Grund stabilisiert werden sollte, auf einem Bildträger, der solch eine immense Verletzlichkeit aushält. Diese Art der Applikation ist jedoch kein Einzelfall und wird demnach nicht bedeutungstragend sein. Doch es ist wichtig, den flüchtigen Bildern eine Plattform zu geben und sie nicht im medialen Wandel verschwinden zu lassen. Das Thema der Machtübernahme der Taliban hat eine rasch verblassende Tagesaktualität, das Papier von Tageszeitungen ist kurzlebig, und dennoch gibt es mit dem Bildindex zur Politischen Ikonographie ein Instrumentarium, das solchen Bildern Dauer und dem dargestellten Kind ikonische Würde verleiht. Erst durch die Umwandlung zu einer Bildkarte wird das Zeitungsfoto zu einem nachhaltigen Medium politischer Ikonografie und damit zu einem kunsthistorisch wie -theoretisch relevantem Bild.
Ramin Massoum
Bilder als Akteure des Politischen II / Politische Ikonographie
Season’s Greetings
Frohe Feiertage und ein gesundes, schönes neues Jahr!
Allen Freunden des Warburg-Hauses frohe Feiertage und ein gutes Neues Jahr! Happy Holidays and Best Wishes for the New Year to all friends of the Warburg-Haus!…
Bildkarte des Monats: Dezember
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Die unpolitische Karte Bildorganisation nach dem »Gesetz der guten Nachbarschaft« Eine der interessantesten, da heterogensten Rubriken des Bildindex zur Politischen Ikonographie ist zweifelsohne diejenige, die den wenig spezifischen Oberbegriff »Motive« (300) trägt. Unter einer Reihe von…
Bilder als Akteure des Politischen / Politische Ikonographie
Neuerscheinung: Aby Warburg: Briefe
Band V der Gesammelten Schriften - Studienausgabe, herausgegeben von Michael Diers und Steffen Haug in Zusammenarbeit mit Thomas Helbig
Im Dezember erscheint als Band V der Studienausgabe der Gesammelten Schriften Aby Warburgs der von Michael Diers und Steffen Haug in Zusammenarbeit mit Thomas Helbig herausgegebene Band der »Briefe« mit einer umfassenden kommentierten Auswahl der Korrespondenz Warburgs. Briefe gehörten für…
Aby Warburg / Neuerscheinungen
VERSCHOBEN (2022): Verleihung der Martin Warnke-Medaille an Victor I. Stoichita, Wissenschaftspreisträger 2020
Festvortrag Freitag, 10.12.2021, 19.00 Uhr: Text-Bild-Textur. Zu den »Spinnerinnen« von Diego Velázquez
Bitte beachten Sie, dass für Veranstaltungen des Warburg-Hauses die »2G-Regel« (Zugang für Genesene und Geimpfte) gilt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Victor I. Stoichita ist sechster Träger der Martin Warnke-Medaille und des Wissenschaftspreises der Aby-Warburg-Stiftung 2020. Zur Erinnerung…
Martin Warnke-Medaille / Wissenschaftspreis
Online: Vortrag der Wissenschaftspreisträgerin der Aby-Warburg-Stiftung 2021: Katharina Sykora, Berlin
Fraktur. Weiblichkeit, der gebrochene Blick und das Nachleben der Shoah bei Boris Lurie
Im Namen der Vorsitzenden der Aby-Warburg-Stiftung Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, lud das Warburg-Haus am Dienstag, 9. November 2021 feierlich zum Vortrag der Wissenschaftspreisträgerin der Aby-Warburg-Stiftung 2021, Katharina Sykora. Katharina…
Bilder als Akteure des Politischen / Publikationen / Wissenschaftspreis
Bildkarte des Monats: November
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Are symbols innocent? Zeitzeugnisse des italienischen Faschismus in Rom Eine ungewöhnliche Bildkarte, denn zu sehen ist die Existenz der Nichtexistenz. Das klingt zuerst einmal verwirrend, aber so kompliziert ist es gar nicht. Zu sehen nämlich ist der Ausschnitt einer Hausfassade im römischen…
Bilder als Akteure des Politischen / Politische Ikonographie
Political Cargo – Öffentliche Jahrestagung des Internationalen Forschungsverbundes »Bilderfahrzeuge«
Warburg-Haus, Freitag & Samstag, 29.-30. Oktober 2021
Politische Fracht. Bilderfahrzeuge im globalen Austausch Political Cargo. Image Vehicles in Global Exchange Vom 29. bis 30. Oktober 2021 findet im Warburg-Haus die Jahrestagung des Internationalen Forschungsverbundes »Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology« statt, zu…
Bilder als Akteure des Politischen / Bilderfahrzeuge
Vortrag anlässlich des 92. Todestages von Aby Warburg: Charlotte Klonk, Berlin
In der Echokammer der Bilder. Der 6. Januar 2021 und die Krise der Demokratie
Charlotte Klonk, Professorin für Kunst und neue Medien am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, hielt am 28. Oktober auf Einladung der Aby-Warburg-Stiftung den Vortrag anlässlich des diesjährigen 92. Todestages von Aby Warburg (13.6.1866-26.10.1929): »In…
Aby Warburg / Bilder als Akteure des Politischen / Politische Ikonographie
Vortrag von Uwe Fleckner: Aus dem Tagebuch einer Schnecke. Carl Georg Heises frühe Jahre mit Aby Warburg
Lübeck, Mittwoch, 27. Oktober 2021, 19.00 Uhr, im Rahmen der Vortragsreihe der Overbeck-Gesellschaft und des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg
Wir laden Sie herzlich ein zu einem Vortrag von Uwe Fleckner, federführender Direktor des Warburg-Haus 2021 – 2022: Aus dem Tagebuch einer Schnecke. Carl Georg Heises frühe Jahre mit Aby Warburg am Mittwoch, den 27. Oktober 2021, um 19.00 Uhr in den Großen Saal der Gemeinnützigen,…
Aby Warburg / Bilder als Akteure des Politischen
Buchvorstellung mit Fari Shams – European Civilization. Peter the Great and the Order of Things
Warburg-Haus, Montag, 25. Oktober 2021, 18.30 Uhr. Mit Bill Sherman, Uwe Fleckner und Fari Shams. Moderation: Leena Crasemann
European Civilization. Peter the Great and the Order of Things Wir laden Sie sehr herzlich ein ins Warburg-Haus zur Buchpräsentation mit Fari Shams am Montag, den 25. Oktober 2021 um 18.30 Uhr! Ihr Buch wird im Warburg-Haus vorgestellt anlässlich der Ausstellung im 8er Salon, Hamburg, vom 22. bis…
Bilder als Akteure des Politischen / Bilderfahrzeuge
Bildkarte des Monats: Oktober
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
»Es fehlt an Geld. Nun gut so schaff’ es denn!« Ökonomische Aspekte der politischen Ikonografie in Dornburger Notgeldscheinen »Früh wenn Tal, Gebirg und Garten / Nebelschleiern sich enthüllen, / Und dem sehnlichsten Erwarten / Blumenkelche bunt sich füllen«, so beginnt Johann Wolfgang von…
Bilder als Akteure des Politischen / Politische Ikonographie
Bildkarte des Monats: September
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Der abstrakte Tod Robert Motherwell malt gegen die Diktatur General Francos Breite schwarze Farbbahnen strukturieren ein Leinwandgemälde über hellem Bildgrund, eine abstrakte Chiffre ist auszumachen, die wie ein überdimensionierter und dennoch unlesbarer Buchstabe ihre rätselhafte Botschaft ins…
Bilder als Akteure des Politischen / Politische Ikonographie
Bildkarte des Monats: August
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Hand und Auge El Lissitzkys »Der Konstrukteur« und der Kunstanspruch der Fotografie In der Fotomontage Der Konstrukteur von 1924 verband El Lissitzky ein Selbstbildnis mit der Aufnahme seiner Hand. Demonstrativ einen Zirkel haltend und mit weiteren bildlichen Hinweisen auf das Ingenieurs- und…
Bilder als Akteure des Politischen / Politische Ikonographie
Online: Artist Talk mit Albert Serra, »The Three Little Pigs«
In Kooperation mit dem Kunstverein in Hamburg: Albert Serra im Gespräch mit Bettina Steinbrügge und Benjamin Fellmann
Der Kunstverein in Hamburg zeigt vom 19.6. bis 15.8.2021 Albert Serras monumentalen Film The Three Little Pigs in einer großen Mehrkanal-Installation zur gleichnamigen Einzelausstellung. In einer Kooperationsveranstaltung im Rahmen des Schwerpunktthemas am Warburg-Haus 2021 »Bilder als Akteure…
Ausstellung / Bilder als Akteure des Politischen / Publikationen
Bildkarte des Monats: Juli
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Bismarck atmet Über die Lebendigkeit politischer Bilder Im Gegensatz zur metaphorischen Bedeutung des auf Bernhard von Chartres zurückgehenden Spruches knien die Greenpeace-Aktivisten im wahrsten Sinne des Wortes wie »Zwerge auf den Schultern eines Riesen«. Doch sie dürften den ehemaligen…
Bilder als Akteure des Politischen / Politische Ikonographie
Neuerscheinung
Band 15 der Vorträge aus dem Warburg-Haus
Frisch erschienen: Der fünfzehnte Band der Vorträge aus dem Warburg-Haus versammelt Beiträge, deren inhaltliches Spektrum vom Streit um die Kuppel des Petersdoms in Rom Mitte des 18. Jahrhunderts über Aby Warburgs wissenschaftliches und volkspädagogisches Engagement für das Hamburger…
Neuerscheinungen
Bildkarte des Monats: Juni
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Der politische Gehalt der Ellipse Von Aby Warburg zu Martin Warnke Das Herzstück im ehemaligen Gebäude der K.B.W. von 1925/1926 ist der elliptische Lesesaal. Johannes Keplers Publikation der elliptischen Planetenlaufbahnen 1609 galt Warburg als neuzeitliche »Markscheide der Kulturepochen«…
Bilder als Akteure des Politischen / Politische Ikonographie
Bildkarte des Monats: Mai
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Die Zeche als moderner Bergfried Bergwerksdarstellungen vom Wolfegger Hausbuch bis zu Johann Josef Leyendecker Ein gut funktionierendes Bergwerk war seit jeher eine der Voraussetzungen für viele prosperierende Städte und so manches Königtum. Wertvolle Erze und Edelsteine konnten abgebaut,…
Bilder als Akteure des Politischen / Politische Ikonographie
Frohe Ostern
Wir wünschen allen Freunden des Warburg-Hauses Frohe Ostern und gute Gedanken in diesen herausforderungsvollen Zeiten
Bildkarte des Monats: April
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Der Mond über dem Denkraum Man Rays »Électricité« als Metapher einer Metapher Im Bildindex zur Politischen Ikonographie finden sich Karten, deren politische Bedeutung auf den ersten, und ja, auch auf den zweiten Blick schlechterdings nicht einsehbar ist. Welchen Nutzen für eine solche…
Bilder als Akteure des Politischen / Politische Ikonographie
Bilder als Akteure des Politischen
Schwerpunktthema 2021
Bilder umgeben uns heute überall und jederzeit. In Kunstwerken, Medien und Netzwerken, in der Werbung und auf Plattformen transportieren sie sachliche Informationen und polemisch-kritische Aussagen, wirken direkt oder indirekt auf ihre Adressaten. Im Zeitalter des mobilen Internet, der Augmented…
Bilder als Akteure des Politischen
Bildkarte des Monats: März
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Sedlmayrs »Palimpsest« Das Schichtenmodell eines »großdeutschen« Kunsthistorikers Dario Gamboni gewidmet Ein älterer Mann mit üppigem Schnurrbart und Hut blickt uns entgegen. Die dunklen Töne des Gemäldes werden durch sein helles Inkarnat und die pastoseren, weißen Pinselstriche im…
Bilder als Akteure des Politischen / Politische Ikonographie
Bildkarte des Monats: Februar
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Vom politischen Pathos zum antiken Mythos Über Leerstellen im »Bildindex zur politischen Ikonographie« In der Rubrik »Revolution« des Bildindex zur Politischen Ikonographie stößt man zwischen den Registerblättern des kleinteilig gegliederten Systems aus Ober- und Unterkategorien auf eine…
Bilder als Akteure des Politischen / Politische Ikonographie
Katharina Sykora ist Wissenschaftspreisträgerin der Aby-Warburg-Stiftung 2021
Aby-Warburg-Stiftung zeichnet Berliner Kunsthistorikerin, emeritierte Professorin für Kunstwissenschaft an der HBK Braunschweig, aus
Katharina Sykora war nach Tätigkeiten im Museums- und Archivwesen von 1994 bis 2018 Professorin für Kunstwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Gastprofessuren und Fellowships führten sie u.a. an die University Bloomington, Indiana, an…
Wissenschaftspreis
Neuerscheinung: Politische Emotionen in den Künsten
Mnemosyne. Schriften des internationalen Warburg-Kollegs, Band 7
herausgegeben von Philipp Ekardt, Frank Fehrenbach und Cornelia Zumbusch Januar 2021, ISBN 978-3-11-071130-1 (gebunden), ISBN 978-3-11-072538-4 (eBook), € [D] 69,95 Angst, Sorge, Empörung, Hass, Verachtung, aber auch Vertrauen, Hoffnung, Mitleid, Empathie oder Sympathie gelten als Movens sowohl…
Neuerscheinungen / Politische Emotionen / Warburg-Kolleg
Bildkarte des Monats: Januar
Fundstücke aus dem Digitalisierungsprojekt »Bildindex zur Politischen Ikonographie«
Der Kunsthistoriker als (medialer) Augenzeuge Martin Warnke fotografiert die Fernsehbilder vom Sturz des Saddam-Hussein-Monuments in Bagdad Am Nachmittag des 9. April 2003 saß der Hamburger Kunsthistoriker Martin Warnke vor dem Fernseher seines Arbeitszimmers und schaute gebannt einen Live-Bericht…
Bilder als Akteure des Politischen / Politische Ikonographie