Tagebuch

Filmprojektion und Podiumsdiskussion
Samstag, 11. Mai 2024. Beijing Bicycle - Leben und Nachleben eines Filmklassikers. In Kooperation mit dem Chinese Film Festival Hamburg und der China Academy of Art, Hangzhou
Das Warburg-Haus lud in Kooperation mit dem Chinese Film Festival Hamburg und der China Academy of Art, Hangzhou, am Samstag, 11. Mai, um 18.00 Uhr sehr herzlich ein zu einer Filmprojektion und einer Podiumsdiskussion: Beijing Bicycle – Leben und Nachleben eines Filmklassikers.
Beijing Bicycle, Erscheinungsdatum: 2001, Regie: Wang Xiaoshuai, Land: China, Sprache: Mandarin (mit englischen Untertiteln)
Eintritt frei.
Das Warburg-Haus freute sich, in Zusammenarbeit mit dem Chinese Film Festival Hamburg eine Sondervorstellung des berühmten Films Beijing Bicycle zu präsentieren. Seit seiner Premiere im Jahr 2001 hat der Film (Regie: Wang Xiaoshuai) weltweite Anerkennung für seine bewegende Darstellung des urbanen Lebens in der chinesischen Hauptstadt erhalten. Beijing Bicycle verfolgt die Schicksale zweier junger Männer, deren Wege sich durch ein gestohlenes Fahrrad kreuzen. Er gilt als bedeutendes Werk des zeitgenössischen chinesischen Kinos, das sich mit Themen wie sozialer Hierarchie, wirtschaftlicher Ungleichheit und kultureller Entwicklung in der pulsierenden Metropole auseinandersetzt. Beijing Bicycle wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Silbernen Bären der Internationalen Filmfestspiele Berlin 2001, gefolgt von einem vorübergehenden Verbot durch die chinesischen Behörden, das 2004 nach einigen Änderungen wieder aufgehoben wurde.
Im Anschluss fand eine Diskussion mit Hsu Hsiao-Ming, einem der Produzenten des Films, der Filmtheoretikerin Ruby Chen und Ingo Offermanns von der HFBK Hamburg sowie den Kunsthistorikern Uwe Fleckner und Yuning Teng (Universität Hamburg) statt. Ziel der Diskussion wird es sein, tiefere Einblicke in die Konzeption, die Themen, die künstlerische Vision sowie die kulturelle und historische Bedeutung des Films zu geben.
Eine Kooperation mit dem Chinese Film Festival Hamburg und der China Academy of Art, Hangzhou.
Mit
- Hsu Hsiao-Ming
Produzent und Regisseur, Vertreter der »Neuen Welle« des taiwanesischen Kinos der 1990er Jahre, Dekan der School of Film and Animation, China Academy of Art, Hangzhou - Ruby Chen
Mitgründerin und seit 2006 Chief Operating Officer der CNEX Foundation, Geschäftsführerin der China New Generation Image Media Association - Uwe Fleckner
Professor für Kunstgeschichte, Universität Hamburg, Co-Direktor Warburg-Haus Hamburg und Direktor, Advanced School of Art and Humanities, China Academy of Art - Ingo Offermanns
Professor für Grafik, HFBK Hamburg, Vizepräsident mit Verantwortungsbereich Internationales+Diversität - Yuning Teng
Kunsthistorikerin und Kuratorin, Universität Hamburg
Dynamiken der Form II